Was ist eine Bartholin-Zyste? Bartholin-Zyste | Eine Bartholin-Zyste ist eine mit Flüssigkeit gefüllte Zyste, die durch eine Blockade der Bartholin-Drüsen (kleine Drüsen auf beiden Seiten der Vagina) entsteht. Diese Drüsen produzieren Sekrete, die zur Befeuchtung der Scheide beitragen und für ein angenehmes Gefühl beim Geschlechtsverkehr sorgen. Manchmal können jedoch die Auslasskanäle dieser Drüsen verstopft werden,…
Eileiterschwangerschaft Eileiterschwangerschaft | Bei einer Eileiterschwangerschaft handelt es sich um eine Erkrankung, bei der sich die befruchtete Eizelle außerhalb der Gebärmutter entwickelt, normalerweise in den Eileitern. Da dieser Zustand außerhalb der intrauterinen Bedingungen auftritt, die für den normalen Verlauf der Schwangerschaft erforderlich sind, kann er in den folgenden Wochen zu schweren medizinischen Komplikationen führen, beispielsweise…
Was ist eine Endometriom-Schokoladenzyste? Endometriom Schokoladenzysten sind eine häufige Erkrankung der weiblichen Fortpflanzungsorgane. Bei dieser Erkrankung wächst Endometriumgewebe an anderen Stellen des Körpers als dort, wo sich normalerweise die Gebärmutterschleimhaut befindet (normalerweise an den Eierstöcken im Beckenbereich). Als Endometrium bezeichnet man ein Gewebe, das sich jeden Monat verdickt, um sich auf das Abstoßen der Gebärmutterschleimhaut…
Feigwarzen (Feigwarzen, Condyloma acuminatum) Feigwarzen | Genitalwarzen sind die am häufigsten vorkommende sexuell übertragbare Krankheit. Es handelt sich dabei um Hautveränderungen, die meist auf der Haut oder den Schleimhäuten auftreten. Sie entstehen als Folge einer Infektion mit HPV (Humanes Papillomavirus). Feigwarzen werden am häufigsten mit den HPV-Typen 6 und 11 in Verbindung gebracht. Condylome treten…
Gebärmutteranomalien Gebärmutteranomalien | Unter Uterusanomalien versteht man verschiedene strukturelle oder morphologische Störungen, die die normale Entwicklung des weiblichen Fortpflanzungssystems beeinträchtigen. Im Mutterleib beginnt sich die Gebärmutter des kleinen Mädchens in zwei getrennte Hälften zu entwickeln. Am Ende seiner Entwicklung sind die beiden Einzelteile miteinander verschmolzen und die Trennschicht dazwischen wurde entfernt, sodass ein Ganzes entstanden…
Was ist der Unterschied zwischen Hysterosalpingographie und Hysteroskopie? Gebärmutterfilm | Hysteroskopie und Hysterosalpingographie sind zwei verschiedene medizinische bildgebende Verfahren zur Untersuchung der Gebärmutter. Beide helfen bei der Beurteilung intrauteriner Strukturen, werden jedoch zu unterschiedlichen Zwecken und mit unterschiedlichen Methoden durchgeführt. Hysteroskopie: Bei der Hysteroskopie handelt es sich um ein minimalinvasives Verfahren, mit dem das Innere…
Gebärmutterhalskrebs Gebärmutterhalskrebs: Schätzungsweise wurden im Jahr 2018 in der Türkei etwa 2.500 Frauen mit Gebärmutterhalskrebs diagnostiziert und etwa 1.250 Frauen starben an Gebärmutterhalskrebs. Gebärmutterhalskrebs verläuft im Frühstadium oft symptomlos, daher sind regelmäßige Kontrolluntersuchungen beim Frauenarzt wichtig. In späteren Stadien können jedoch folgende Symptome auftreten: Vaginale Blutung: Abnorme Blutungen oder Schmierblutungen, insbesondere nach dem Geschlechtsverkehr oder…
Was ist die beste Verhütungsmethode? Geburtenkontrolle | Die Methoden der Verhütung variieren je nach persönlichen Vorlieben und Lebensstil. Beispielsweise bevorzugen manche Menschen hormonelle Methoden, während andere nicht-hormonelle Methoden bevorzugen. Hormonelle Verhütungsmethoden: Diese Methoden verhindern eine Schwangerschaft durch den Einsatz von Hormonen. Es gibt sie in verschiedenen Formen, unter anderem als Antibabypille, Injektionen und Hormonimplantate. Hormonelle…
Wie beurteilt man eine niedrige ovarielle Reserve? Was ist ein niedriges Anti-Müller-Hormon (AMH)? Geringe ovarielle Reserve | Das Anti-Müller-Hormon (AMH) wird von kleinen Follikeln in den Eierstöcken der Frau produziert und ist ein Indikator für die Eizellreserve der Frau. Der AMH-Test kann an jedem Tag des Menstruationszyklus durchgeführt werden. Ein AMH-Wert über 1 ng/ml zeigt…
Harnwegsinfektionen und Vaginalausfluss Harnwegsinfektionen (HWI) und Scheidenausfluss zählen zu den gesundheitlichen Problemen, mit denen Frauen häufig konfrontiert sind. Dieser Zustand ist mit Symptomen verbunden, die durch Infektionen im Körper verursacht werden. Harnwegsinfektionen sind Infektionen, die in der gesamten Harnblase, der Harnröhre oder den Nieren auftreten können. Die Ursache hierfür können häufig Bakterien aus dem Rektalbereich…
Hoher Prolaktinspiegel und seine Funktionen Hoher Prolaktinspiegel ist ein Peptidhormon, das von der Hypophyse abgesondert wird. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Regulierung der Produktion und Sekretion von Muttermilch, insbesondere während des Stillens. Prolaktin hat jedoch noch weitere Funktionen: Produktion von Muttermilch: Prolaktin stimuliert die Milchproduktion in den Brustdrüsen während der Zeit nach der…
HPV-Impfstoff HPV-Impfstoff | Heutzutage wird der HPV-Impfstoff (Humanes Papillomavirus) üblicherweise während der Adoleszenz oder im frühen Erwachsenenalter verabreicht, und die Impfung vor der sexuellen Aktivität gilt als am wirksamsten. Allerdings können sich auch Erwachsene oder sexuell aktive Menschen mit HPV infizieren. Bei der Erwägung einer HPV-Impfung im Alter von 40 Jahren sind mehrere Faktoren zu…
Hysteroskopie Hysteroskopie | Die Hysteroskopie ist ein medizinisches Verfahren zur Beobachtung und Behandlung des Gebärmutterinneren. Im Allgemeinen wird die Hysteroskopie als chirurgischer Eingriff angesehen, obwohl auch nicht-invasive oder minimal-invasive hysteroskopische Techniken verfügbar sind. Der Schwierigkeitsgrad der Operation hängt von mehreren Faktoren ab: Zustand der Gebärmutter: Die Komplexität der Struktur und des Zustands der Gebärmutter kann…
Was ist eine Kolposkopie und warum wird sie durchgeführt? Kolposkopie | Die Kolposkopie ist eine gynäkologische Untersuchungsmethode, die eine detaillierte Untersuchung des Gebärmutterhalses und der Vaginaloberflächen ermöglicht. Dieser Eingriff wird üblicherweise dann vorgenommen, wenn bei einem Abstrich (Pap-Abstrich) auffällige Zellveränderungen festgestellt werden oder eine Infektion mit HPV (Humane Papillomaviren) vorliegt. Assoz. Dr. Mit den Worten…
Laparoskopische Chirurgie Laparoskopische Chirurgie | Bei der laparoskopischen Chirurgie handelt es sich um eine minimalinvasive Operationsmethode. Viele Operationen können laparoskopisch mit viel kleineren Einschnitten durchgeführt werden als bei einer offenen Operation mit großen Einschnitten. Bei einer laparoskopischen Operation wird der Bauchraum zunächst mit Kohlendioxidgas aufgeblasen, um eine einfache Sicht auf den Bauchraum und eine sichere…
LEEP-Konisationsschleifen-Elektrochirurgie-Exzisionsverfahren LEEP-Konisation | Ziel der Leep-Konisation ist die Entfernung abnormaler Zellen aus dem Gebärmutterhals. Zellanomalien im Gebärmutterhals werden typischerweise bei einem Pap-Abstrich oder einem HPV-Screening festgestellt. Diese Anomalien können von präkanzerösen Zellveränderungen bis hin zu Krebs reichen. Die Leep-Konisation ist ein ambulanter Eingriff, der unter örtlicher Betäubung durchgeführt werden kann. Aus Komfortgründen für den Patienten…
Symptome und Ursachen von Menstruationsunregelmäßigkeiten Menstruationsunregelmäßigkeiten sind Abweichungen vom normalen Menstruationszyklus einer Frau. Ein normaler Menstruationszyklus dauert üblicherweise zwischen 21 und 35 Tagen, wobei die Menstruationsblutung voraussichtlich zwischen 2 und 7 Tagen andauert. Beispiele für Menstruationsunregelmäßigkeiten: Ausbleiben von 3 oder mehr aufeinanderfolgenden Menstruationsblutungen Blutungen, die länger als 7 Tage andauern, Starke Schmerzen, Krämpfe, Übelkeit, Erbrechen…
Monatliche, vierteljährliche Nadeln Monatliche Vierteljahresnadeln | Nach dreimonatiger Anwendung der Verhütungsspritze können verschiedene Veränderungen im Menstruationszyklus beobachtet werden. Diese Veränderungen werden durch die Auswirkungen des in der Nadel enthaltenen Hormons auf den Körper verursacht. Bei einigen Anwenderinnen kann es nach der Injektion zu unregelmäßigen Menstruationszyklen oder leichten Blutungen kommen. In den ersten Monaten nach der…
Was ist ein Myom? Myome sind gutartige Tumoren, die sich in der Muskelschicht der Gebärmutter bilden. Myome, auch als Fibrome bekannt, treten normalerweise bei Frauen im gebärfähigen Alter auf. Man trifft sie sehr häufig an. Ungefähr zwei von drei Frauen entwickeln im Laufe ihres Lebens mindestens ein Myom. Myome entstehen aus der Muskelschicht der Gebärmutter…
Polyp Polypen sind kleine, vorwölbende Massen, die in verschiedenen Organen des Körpers auftreten können und meist die Folge eines krankhaften Zellwachstums sind. Polypen kommen meist in inneren Organen wie Darm, Gebärmutter, Nase und Magen vor. Polypen im Darm kommen im Allgemeinen am häufigsten vor. Bei Frauen können sie im gynäkologischen System in der Vagina, am…
Was ist das polyzystische Ovarialsyndrom? Polyzystisches Ovarialsyndrom | Das polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) ist eine der häufigsten Hormonstörungen, die bei Frauen im gebärfähigen Alter auftreten. Bei dieser Erkrankung werden die Eierstöcke der Frau größer als normal und es bilden sich kleine Zysten in ihnen. Diese Zysten können etwa erbsengroß sein und das normale Gewebe der Eierstöcke…
Roboterchirurgie (Roboter-assistierte laparoskopische Chirurgie) Roboterchirurgie | Die roboterassistierte Chirurgie ist eine der neuesten Innovationen im Bereich der minimalinvasiven Operationstechniken. Dieses chirurgische Verfahren ist vorteilhaft, da die Erholungszeit kurz ist, weniger postoperative Schmerzen auftreten und die Operation aufgrund der Artikulationsfähigkeit der verwendeten Instrumente schonender durchgeführt werden kann. Außerdem hat der Chirurg den Vorteil, dass er den…
Schutzwirkung subkutaner Implantate Subkutane Implantate sind für viele Menschen die bevorzugte Verhütungsmethode und bei richtiger Anwendung äußerst wirksam. Diese Implantate bestehen aus kleinen, flexiblen Stäbchen, die unter die Haut eingesetzt werden und ein aus Progesteron gewonnenes Hormon in den Körper abgeben. Weitere Informationen zur Schutzwirkung subkutaner Implantate: Hohe Wirksamkeit: Subdermale Implantate bieten eine hohe Wirksamkeit…
Unfruchtbarkeit Unfruchtbarkeit liegt vor, wenn ein Paar trotz regelmäßigem Geschlechtsverkehr über ein Jahr hinweg nicht in der Lage ist, ein Kind zu zeugen. Unfruchtbarkeit kann sowohl männliche als auch weibliche Ursachen haben. Weibliche Unfruchtbarkeit: Weibliche Unfruchtbarkeit wird durch Probleme des weiblichen Fortpflanzungssystems verursacht. Zu diesen Problemen können hormonelle Ungleichgewichte, eine verringerte Anzahl von Eierstöcken, Verstopfungen…
Behandlungsmethoden für Unfruchtbarkeit Intrauterine Insemination (Impfbehandlung) Unfruchtbarkeitsbehandlung | Die intrauterine Insemination (IUI) ist eine Behandlungsmethode, die allgemein angewendet wird, um das Zusammentreffen von Spermien und Eizellen im natürlichen Zyklus zu steigern. Dabei werden im Wesentlichen Spermien über einen Katheter in die Gebärmutter eingebracht. Es gibt zwei Hauptmethoden: IUI im natürlichen Zyklus und IUI im stimulierten…