Was sind Rektozele und Enterozele?
Was ist eine Rektozele?
Rektozele und Enterozele | Bei einer Rektozele handelt es sich um eine Vorwölbung der Vorderwand des Mastdarms in die Hinterwand der Scheide. Patienten geben häufig an, dass sie Schwierigkeiten mit der Stuhlentleerung aus dem Rektum haben und unter Verstopfung leiden.
Man kann sich Vagina und Rektum als zwei parallel zueinander verlaufende Röhren vorstellen, die durch eine gemeinsame Muskelwand voneinander getrennt sind. Es gibt ein Gewebe namens „Rektovaginalseptum“, das die Anatomie hier wie eine Hängematte zwischen der Rückwand der Vagina und der Vorderwand des Rektums schützt. Eine Rektozele entsteht durch einen Defekt im Rektovaginalseptum. Eine schwierige vaginale Entbindung, ein Trauma durch Saugglocke oder Geburtszange während der vaginalen Entbindung, Risse und Dammschnitte während der Entbindung, Verstopfung in der Vorgeschichte, gynäkologische und rektale Operationen wie eine Hysterektomie können zu Defekten in diesem Bereich führen und in der Zukunft zur Entwicklung einer Rektozele führen.
Rektozele und Enterozele | Während es in den meisten Fällen bei Patienten keine Beschwerden verursacht, treten bei schwerer Rektozele Schwellungen und Völlegefühl in der Vagina, Druck in der Vagina und im Becken, Schwierigkeiten beim Stuhlgang, chronische Verstopfung, Schmerzen im Rektum, die Notwendigkeit zu Es können häufiger Stuhlgang, Druck auf die hintere Scheidenwand zum Stuhlgang, Schmerzen beim Geschlechtsverkehr und ein Völlegefühl in der Scheide auftreten.
Eine Rektozele kann durch eine einfache gynäkologische Untersuchung durch einen Arzt, der mit der Anatomie des Beckenbodens vertraut ist, leicht diagnostiziert werden. Allerdings können zusätzliche bildgebende Verfahren wie eine Defäkographie erforderlich sein, um Schweregrade oder andere begleitende Pathologien auszuschließen.
Das erste Ziel der Behandlung einer Rektozele besteht darin, eine Verschlechterung zu verhindern. Zu diesem Zweck; Eine fibrinreiche Ernährung, viel Flüssigkeitsaufnahme, Vermeidung übermäßiger Anstrengung, Beckenbodenübungen wie Kegelübungen, Beckenbodenphysiotherapie, die Einnahme von stuhlerweichenden Nahrungsergänzungsmitteln und eine Hormonersatztherapie können hilfreich sein.
Rektozele und Enterozele | Eine Operation ist bei der Behandlung einer Rektozele sinnvoll, wenn nichtchirurgische Methoden nicht sinnvoll sind und die Lebensqualität verschlechtern. Ziel der Operation ist die Reparatur des defekten Rektovaginalseptums. Die Behandlung einer Rektozele kann problemlos von einem Gynäkologen durchgeführt werden, der mit der Anatomie und Chirurgie des Beckenbodens vertraut ist. Da Beckenbodendefekte häufig mit Erkrankungen wie Harninkontinenz und Blasenvorfall (Zystozele) einhergehen, können alle Defekte in einer Sitzung durch einen urogynologisch erfahrenen Gynäkologen in einer kombinierten Operation behoben werden. In einigen sehr komplizierten Fällen kann die Begleitung der Operation durch einen Kolorektalchirurgen und einen Urologen notwendig sein.
Rektozele und Enterozele | Um die Erfolgschancen der Operation zu erhöhen und einer erneuten Rektozele vorzubeugen, ist es sehr wichtig, die Empfehlungen Ihres Arztes genau zu befolgen, Ihre Medikamente einzunehmen und Kontrolluntersuchungen nicht zu vernachlässigen.
Was ist Enterozele?
Bei der Enterozele handelt es sich um eine Erkrankung, bei der sich die Därme von ihrem normalen Platz in der Bauchhöhle lösen oder verschieben. Dieser Zustand führt dazu, dass sich die Därme innerhalb der Bauchhaut, dem sogenannten Peritoneum, stärker als normal bewegen. Es tritt normalerweise auf, wenn der Darm in die Beckenhöhle oder zwischen andere Organe rutscht.
Eine Enterozele kann angeboren sein oder sich später entwickeln. Angeborene Formen sind meist auf eine Schwäche oder das Fehlen einer Bauchmuskulatur zurückzuführen. Eine später entstehende Enterozele kann infolge eines Traumas, chirurgischer Eingriffe oder anderer intraabdominaler Probleme auftreten.
Eine Enterozele verläuft häufig symptomlos und wird zufällig bei einer Untersuchung oder einem bildgebenden Verfahren entdeckt. In einigen Fällen können jedoch Symptome auftreten, die mit einem Darmvorfall in Zusammenhang stehen. Zu diesen Symptomen können Bauchschmerzen, Blähungen, Verstopfung oder Durchfall gehören.
Rektozele und Enterozele | Von einer vaginalen Enterozele spricht man, wenn sich die Eingeweide aufgrund eines Defekts im rektovaginalen Septum im oberen Teil der hinteren Vaginalwand in die hintere Vaginalwand vorwölben. Bei diesen Patientinnen kann es aufgrund des Stuhlgangs zu Dellen im oberen hinteren Teil der Vagina kommen. Diese Dellenbildung kann hier zu Luftansammlungen und beim Sport oder Geschlechtsverkehr zu vaginalem Gasaustritt führen.
Rektozele und Enterozele | Die Behandlung erfolgt in der Regel chirurgisch. Bei der Operation wird der Darm in seine normale Position gebracht und die Bauchdecke bei Bedarf verstärkt. Unbehandelte Enterozele können zu einem schweren Darmverschluss oder Kreislaufproblemen führen. Daher ist eine Behandlung nach der Diagnose wichtig.
Rektozele und Enterozele | Eine detaillierte Untersuchung des Patienten vor der Operation ist sehr wichtig. Da eine vaginale Enterozele auch von einer Rektozele und einer Zystozele begleitet sein kann, ist es wichtig, dass alle anatomischen Defekte von einem erfahrenen Arzt korrigiert werden.
Bauchschmerzen oder -beschwerden: Eine Verschiebung des Darms kann Schmerzen oder Beschwerden im Bauchbereich verursachen. Dieser Schmerz kann sich nach längerem Sitzen oder Stehen oft verschlimmern.
Blähungen: Eine Verschiebung des Darms aus seiner normalen Lage kann zu Blähungen im Bauchbereich führen. Später am Tag oder nach dem Essen können Blähungen stärker spürbar sein.
Verstopfung oder Durchfall: Ein Darmvorfall kann den Stuhlgang beeinträchtigen und somit Verstopfung oder Durchfall verursachen. Da diese Symptome durch viele Faktoren hervorgerufen werden können, die die normale Funktion des Darms beeinträchtigen, kann es schwierig sein, ausschließlich auf Grundlage des Vorhandenseins eines Abstiegs eine definitive Diagnose zu stellen.
Rektozele und Enterozele | Die Diagnose wird üblicherweise durch eine körperliche Untersuchung, bildgebende Verfahren und in manchen Fällen auch durch endoskopische Untersuchungen gestellt. Die Krankengeschichte des Patienten wird ausgewertet, ebenso wie die Symptome und Anzeichen. Zur Bestätigung der Symptome werden normalerweise ein oder mehrere bildgebende Untersuchungen (beispielsweise Ultraschall, Computertomographie oder Magnetresonanztomographie) angeordnet. In manchen Fällen können auch endoskopische Untersuchungen erforderlich sein, um einen Darmvorfall zu bestätigen und andere Darmprobleme auszuschließen.
Rektozele und Enterozele | Unbehandelt kann es zu schwerwiegenden Komplikationen führen. Wenn Symptome auftreten, wenden Sie sich daher an Assoc. Dr. Es ist wichtig, Esra ÖZBAŞLI zu kontaktieren. Die Behandlung erfolgt im Allgemeinen in Form einer Operation. In manchen Fällen können jedoch auch Medikamente oder eine Änderung des Lebensstils empfehlenswert sein.