Roboterchirurgie

Roboterchirurgie

Roboterchirurgie (Roboter-assistierte laparoskopische Chirurgie) Roboterchirurgie | Die roboterassistierte Chirurgie ist eine der neuesten Innovationen im Bereich der minimalinvasiven Operationstechniken. Dieses chirurgische Verfahren ist vorteilhaft, da die Erholungszeit kurz ist, weniger postoperative Schmerzen auftreten und die Operation aufgrund der Artikulationsfähigkeit der verwendeten Instrumente schonender durchgeführt werden kann. Außerdem hat der Chirurg den Vorteil, dass er den…

Gebärmutterfilm

Gebärmutterfilm

Was ist der Unterschied zwischen Hysterosalpingographie und Hysteroskopie? Gebärmutterfilm | Hysteroskopie und Hysterosalpingographie sind zwei verschiedene medizinische bildgebende Verfahren zur Untersuchung der Gebärmutter. Beide helfen bei der Beurteilung intrauteriner Strukturen, werden jedoch zu unterschiedlichen Zwecken und mit unterschiedlichen Methoden durchgeführt. Hysteroskopie: Bei der Hysteroskopie handelt es sich um ein minimalinvasives Verfahren, mit dem das Innere…

Gebärmutteranomalien

Gebärmutteranomalien

Gebärmutteranomalien Gebärmutteranomalien | Unter Uterusanomalien versteht man verschiedene strukturelle oder morphologische Störungen, die die normale Entwicklung des weiblichen Fortpflanzungssystems beeinträchtigen. Im Mutterleib beginnt sich die Gebärmutter des kleinen Mädchens in zwei getrennte Hälften zu entwickeln. Am Ende seiner Entwicklung sind die beiden Einzelteile miteinander verschmolzen und die Trennschicht dazwischen wurde entfernt, sodass ein Ganzes entstanden…

Gebärmutterhalskrebs

Gebärmutterhalskrebs

Gebärmutterhalskrebs Gebärmutterhalskrebs: Schätzungsweise wurden im Jahr 2018 in der Türkei etwa 2.500 Frauen mit Gebärmutterhalskrebs diagnostiziert und etwa 1.250 Frauen starben an Gebärmutterhalskrebs. Gebärmutterhalskrebs verläuft im Frühstadium oft symptomlos, daher sind regelmäßige Kontrolluntersuchungen beim Frauenarzt wichtig. In späteren Stadien können jedoch folgende Symptome auftreten: Vaginale Blutung: Abnorme Blutungen oder Schmierblutungen, insbesondere nach dem Geschlechtsverkehr oder…

Hoher Prolaktinspiegel

Hoher Prolaktinspiegel

Hoher Prolaktinspiegel und seine Funktionen Hoher Prolaktinspiegel ist ein Peptidhormon, das von der Hypophyse abgesondert wird. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Regulierung der Produktion und Sekretion von Muttermilch, insbesondere während des Stillens. Prolaktin hat jedoch noch weitere Funktionen: Produktion von Muttermilch: Prolaktin stimuliert die Milchproduktion in den Brustdrüsen während der Zeit nach der…

Polyp

Polyp

Polyp Polypen sind kleine, vorwölbende Massen, die in verschiedenen Organen des Körpers auftreten können und meist die Folge eines krankhaften Zellwachstums sind. Polypen kommen meist in inneren Organen wie Darm, Gebärmutter, Nase und Magen vor. Polypen im Darm kommen im Allgemeinen am häufigsten vor. Bei Frauen können sie im gynäkologischen System in der Vagina, am…

Polyzystisches Ovarialsyndrom

Polyzystisches Ovarialsyndrom

Was ist das polyzystische Ovarialsyndrom? Polyzystisches Ovarialsyndrom | Das polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) ist eine der häufigsten Hormonstörungen, die bei Frauen im gebärfähigen Alter auftreten. Bei dieser Erkrankung werden die Eierstöcke der Frau größer als normal und es bilden sich kleine Zysten in ihnen. Diese Zysten können etwa erbsengroß sein und das normale Gewebe der Eierstöcke…

Myom

Myom

Was ist ein Myom? Myome sind gutartige Tumoren, die sich in der Muskelschicht der Gebärmutter bilden. Myome, auch als Fibrome bekannt, treten normalerweise bei Frauen im gebärfähigen Alter auf. Man trifft sie sehr häufig an. Ungefähr zwei von drei Frauen entwickeln im Laufe ihres Lebens mindestens ein Myom. Myome entstehen aus der Muskelschicht der Gebärmutter…

LEEP-Konisation

LEEP-Konisation

LEEP-Konisationsschleifen-Elektrochirurgie-Exzisionsverfahren LEEP-Konisation | Ziel der Leep-Konisation ist die Entfernung abnormaler Zellen aus dem Gebärmutterhals. Zellanomalien im Gebärmutterhals werden typischerweise bei einem Pap-Abstrich oder einem HPV-Screening festgestellt. Diese Anomalien können von präkanzerösen Zellveränderungen bis hin zu Krebs reichen. Die Leep-Konisation ist ein ambulanter Eingriff, der unter örtlicher Betäubung durchgeführt werden kann. Aus Komfortgründen für den Patienten…

Laparoskopische Chirurgie

Laparoskopische Chirurgie

Laparoskopische Chirurgie Laparoskopische Chirurgie | Bei der laparoskopischen Chirurgie handelt es sich um eine minimalinvasive Operationsmethode. Viele Operationen können laparoskopisch mit viel kleineren Einschnitten durchgeführt werden als bei einer offenen Operation mit großen Einschnitten. Bei einer laparoskopischen Operation wird der Bauchraum zunächst mit Kohlendioxidgas aufgeblasen, um eine einfache Sicht auf den Bauchraum und eine sichere…