Was ist eine Operation bei Blasenvorfall und Zystozele?
Blasenvorfall Zystozele Operation | Operation bei Blasenvorfall und Zystozele | Ein Blasenvorfall, in der medizinischen Literatur auch als „Zystozele“ bekannt, ist eine Erkrankung, bei der die Blase aufgrund einer Schwäche oder Schädigung der Beckenorgane aus ihrer normalen Position nach unten hängt. Dieser Zustand ist mit einer Schwächung der Beckenbodenmuskulatur und des Bindegewebes verbunden. Es kommt häufiger bei Frauen vor, kann aber gelegentlich auch bei Männern beobachtet werden.
Ein Blasenvorfall wird üblicherweise mit Faktoren wie Alter, Geburt, Übergewicht und dem Heben schwerer Lasten in Verbindung gebracht. Eine Schwäche oder Beschädigung der Stützstrukturen der Beckenorgane kann dazu führen, dass die Blase ihre normale Position nicht mehr beibehält und nach unten sackt. Symptome dieser Erkrankung können beispielsweise ein Völlegefühl oder eine Schwellung im unteren Teil der Blase, häufiges Wasserlassen, Harninkontinenz und Schmerzen beim Geschlechtsverkehr sein.
Welche Risiken birgt eine Zystozele-Operation?
Operation bei Blasenvorfall und Zystozele | Bei der Zystozele-Operation handelt es sich um einen chirurgischen Eingriff, der bei einem Vorfall der Harnblase durchgeführt wird. Wie bei jedem chirurgischen Eingriff sind auch mit der Zystozele-Operation gewisse Risiken verbunden. Zu diesen Risiken können gehören:
Risiken einer Vollnarkose: Je nach der während der Operation verwendeten Vollnarkose können Komplikationen auftreten. In seltenen Fällen können schwerwiegende Komplikationen wie allergische Reaktionen oder Atemprobleme aufgrund der Narkose auftreten.
Infektionsrisiko: Nach der Operation besteht das Risiko einer Infektion. Damit verbunden ist das Auftreten von Infektionen an der Operationsstelle oder im Harntrakt. Bei einer schweren Infektion kann eine zusätzliche Behandlung erforderlich sein.
Blutungen: Während oder nach der Operation besteht das Risiko von Blutungen. Insbesondere bei Operationen im Beckenbereich können Blutungen zu schwerwiegenden Komplikationen führen und einen weiteren Eingriff erforderlich machen.
Harnwegsschäden: Bei einer Zystozele-Operation besteht die Gefahr einer Schädigung der Harnwege und einer Perforation der Blase. Dies kann bei Operationen an der Blase, der Harnröhre oder anderen Beckenorganen passieren. Eine spontane Korrektur ist oft durch eine Nachuntersuchung mit einer Sonde oder einen chirurgischen Eingriff möglich.
Wundheilungsstörungen: Im Operationsbereich können Wundheilungsstörungen auftreten. Dieses Risiko kann insbesondere bei Menschen mit chronischen Gesundheitsproblemen wie Diabetes oder bei Rauchern höher sein.
Harninkontinenz oder Inkontinenz: Nach einer Zystozele-Operation können bei manchen Menschen Probleme mit Harninkontinenz oder Harnverhalt auftreten. Bei Menschen mit einem schweren Blasenvorfall bleibt das zugrunde liegende Problem der versteckten Harninkontinenz meist unerkannt. Nachdem das Prolapsproblem behoben wurde, kann das zugrunde liegende, versteckte Problem der Harninkontinenz ans Licht kommen und der Patient kann sich einer zweiten Operation unterziehen müssen.
Operation bei Blasenvorfall und Zystozele | Vor der Operation wird Ihr Chirurg Sie ausführlich untersuchen und aufklären, um die für Sie am besten geeignete Behandlungsoption zu bestimmen und mögliche Risiken abzuschätzen. Daher ist eine offene Kommunikation mit Ihrem Arzt vor und nach der Operation wichtig.
Operation bei Blasenvorfall und Zystozele | Ultraschalluntersuchungen können zur Diagnose eines Blasenvorfalls eingesetzt werden und können bei der Operationsplanung oder der Festlegung von Behandlungsmöglichkeiten eine wichtige Rolle spielen. Allerdings werden die Ergebnisse der Ultraschalluntersuchung im Rahmen der Diagnose und Beurteilung üblicherweise zusammen mit anderen bildgebenden Verfahren oder klinischen Befunden ausgewertet.
Wie lange dauert eine Zystozele-Operation?
Operation bei Blasenvorfall und Zystozele | Die Dauer einer Zystozele-Operation kann in Abhängigkeit von vielen verschiedenen Faktoren variieren. Allerdings dauert eine Zystozele-Operation normalerweise etwa 1 bis 2 Stunden. Dieser Zeitraum kann variieren, je nachdem, ob während der Operation andere chirurgische Eingriffe durchgeführt werden, sowie je nach allgemeinem Gesundheitszustand des Patienten, den Operationstechniken und der Erfahrung des Chirurgen.
Zu den Faktoren, die die Dauer einer Zystozele-Operation beeinflussen, gehören:
Grad der Zystozele: Die Schwere oder der Grad der Zystozele kann die Dauer der Operation beeinflussen. Die Korrektur einer schwerwiegenderen oder fortgeschritteneren Erschlaffung kann die Verwendung eines Netzes erfordern und länger dauern.
Begleiterkrankungen: Eine Zystozele steht häufig mit anderen Erkrankungen der Beckenorgane in Zusammenhang. Beispielsweise kann das Vorhandensein zusätzlicher Beckenorganprolapse wie Belastungsinkontinenz, Gebärmutterprolaps oder Rektozele zusätzliche chirurgische Eingriffe erforderlich machen und die Operationsdauer verlängern.
Allgemeiner Gesundheitszustand des Patienten: Der allgemeine Gesundheitszustand des Patienten kann die Dauer der Operation beeinflussen. Insbesondere bei Patienten mit chronischen Gesundheitsproblemen oder bei älteren Patienten kann die Operation länger dauern.
Erfahrung des Chirurgen: Operation bei Blasenvorfall und Zystozele | Die Erfahrung und das Fachwissen des Chirurgen können sich auf die Dauer der Operation auswirken. Erfahrenere Chirurgen können normalerweise schneller und effektiver operieren.
Operation bei Blasenvorfall und Zystozele | Die Dauer einer Zystozele-Operation kann je nach Chirurg und den spezifischen Bedingungen des Patienten variieren, so Assoc. Dr. Eine genauere Einschätzung der Operationsdauer kann Ihnen Esra ÖZBAŞLI geben.