Harnwegsinfektionen

Harnwegsinfektionen

Harnwegsinfektionen und Vaginalausfluss Harnwegsinfektionen (HWI) und Scheidenausfluss zählen zu den gesundheitlichen Problemen, mit denen Frauen häufig konfrontiert sind. Dieser Zustand ist mit Symptomen verbunden, die durch Infektionen im Körper verursacht werden. Harnwegsinfektionen sind Infektionen, die in der gesamten Harnblase, der Harnröhre oder den Nieren auftreten können. Die Ursache hierfür können häufig Bakterien aus dem Rektalbereich…

HPV-Impfstoff

HPV-Impfstoff

HPV-Impfstoff HPV-Impfstoff | Heutzutage wird der HPV-Impfstoff (Humanes Papillomavirus) üblicherweise während der Adoleszenz oder im frühen Erwachsenenalter verabreicht, und die Impfung vor der sexuellen Aktivität gilt als am wirksamsten. Allerdings können sich auch Erwachsene oder sexuell aktive Menschen mit HPV infizieren. Bei der Erwägung einer HPV-Impfung im Alter von 40 Jahren sind mehrere Faktoren zu…

Hysteroskopie

Hysteroskopie

Hysteroskopie Hysteroskopie | Die Hysteroskopie ist ein medizinisches Verfahren zur Beobachtung und Behandlung des Gebärmutterinneren. Im Allgemeinen wird die Hysteroskopie als chirurgischer Eingriff angesehen, obwohl auch nicht-invasive oder minimal-invasive hysteroskopische Techniken verfügbar sind. Der Schwierigkeitsgrad der Operation hängt von mehreren Faktoren ab: Zustand der Gebärmutter: Die Komplexität der Struktur und des Zustands der Gebärmutter kann…

Feigwarzen

Feigwarzen

Feigwarzen (Feigwarzen, Condyloma acuminatum) Feigwarzen | Genitalwarzen sind die am häufigsten vorkommende sexuell übertragbare Krankheit. Es handelt sich dabei um Hautveränderungen, die meist auf der Haut oder den Schleimhäuten auftreten. Sie entstehen als Folge einer Infektion mit HPV (Humanes Papillomavirus). Feigwarzen werden am häufigsten mit den HPV-Typen 6 und 11 in Verbindung gebracht. Condylome treten…

Endometriom Schokoladenzyste

Endometriom Schokoladenzyste

Was ist eine Endometriom-Schokoladenzyste? Endometriom Schokoladenzysten sind eine häufige Erkrankung der weiblichen Fortpflanzungsorgane. Bei dieser Erkrankung wächst Endometriumgewebe an anderen Stellen des Körpers als dort, wo sich normalerweise die Gebärmutterschleimhaut befindet (normalerweise an den Eierstöcken im Beckenbereich). Als Endometrium bezeichnet man ein Gewebe, das sich jeden Monat verdickt, um sich auf das Abstoßen der Gebärmutterschleimhaut…

Low Ovarian Reserve

Geringe ovarielle Reserve

Wie beurteilt man eine niedrige ovarielle Reserve? Was ist ein niedriges Anti-Müller-Hormon (AMH)? Geringe ovarielle Reserve | Das Anti-Müller-Hormon (AMH) wird von kleinen Follikeln in den Eierstöcken der Frau produziert und ist ein Indikator für die Eizellreserve der Frau. Der AMH-Test kann an jedem Tag des Menstruationszyklus durchgeführt werden. Ein AMH-Wert über 1 ng/ml zeigt…

Eileiterschwangerschaft

Eileiterschwangerschaft

Eileiterschwangerschaft Eileiterschwangerschaft | Bei einer Eileiterschwangerschaft handelt es sich um eine Erkrankung, bei der sich die befruchtete Eizelle außerhalb der Gebärmutter entwickelt, normalerweise in den Eileitern. Da dieser Zustand außerhalb der intrauterinen Bedingungen auftritt, die für den normalen Verlauf der Schwangerschaft erforderlich sind, kann er in den folgenden Wochen zu schweren medizinischen Komplikationen führen, beispielsweise…

Bartholin-Zyste

Bartholin-Zyste

Was ist eine Bartholin-Zyste? Bartholin-Zyste | Eine Bartholin-Zyste ist eine mit Flüssigkeit gefüllte Zyste, die durch eine Blockade der Bartholin-Drüsen (kleine Drüsen auf beiden Seiten der Vagina) entsteht. Diese Drüsen produzieren Sekrete, die zur Befeuchtung der Scheide beitragen und für ein angenehmes Gefühl beim Geschlechtsverkehr sorgen. Manchmal können jedoch die Auslasskanäle dieser Drüsen verstopft werden,…

Menstruationsunregelmäßigkeiten

Menstruationsunregelmäßigkeiten

Symptome und Ursachen von Menstruationsunregelmäßigkeiten Menstruationsunregelmäßigkeiten sind Abweichungen vom normalen Menstruationszyklus einer Frau. Ein normaler Menstruationszyklus dauert üblicherweise zwischen 21 und 35 Tagen, wobei die Menstruationsblutung voraussichtlich zwischen 2 und 7 Tagen andauert. Beispiele für Menstruationsunregelmäßigkeiten: Ausbleiben von 3 oder mehr aufeinanderfolgenden Menstruationsblutungen Blutungen, die länger als 7 Tage andauern, Starke Schmerzen, Krämpfe, Übelkeit, Erbrechen…

Vaginale Anwendungen

Vaginale Anwendungen

Vaginale Anwendungen Über den Einsatz und die Bedeutung von Vaginaldiaphragmen Vaginale Anwendungen | Das Vaginaldiaphragma ist für Frauen eine wirksame Methode der Empfängnisverhütung. Durch den richtigen Wechselkurs ist eine selbstbestimmte Verhütung dieser fruchtbarkeitserhaltenden Methode möglich. Das Diaphragma dient als Barriere, indem es den Gebärmutterhals abdeckt und so verhindert, dass Spermien in die Gebärmutter gelangen. Insbesondere…