Vaginale Gasinkontinenz

Vaginale Gasinkontinenz

Vaginale Gasinkontinenz Vaginale Gasinkontinenz | Bei der vaginalen Gasinkontinenz handelt es sich um eine Erkrankung, bei der Frauen unkontrolliert Gase aus dem Vaginalbereich abgeben. Zustände wie Schwäche oder Erschlaffung der Beckenbodenmuskulatur können dazu führen, dass Gas aus der Vagina entweicht. Dieser Zustand kann oft unangenehm und peinlich sein und sich negativ auf das tägliche Leben…

Urodynamik

Urodynamik

Was ist Urodynamik? Urodynamik | Die Urodynamik ist eine medizinische Untersuchung zur Beurteilung der Funktion und Funktionsweise des Harnsystems. Ziel dieser Untersuchung ist die Untersuchung der Speicherung, Ausscheidung und Funktionen der Harnwege. Urodynamische Tests werden häufig zur Untersuchung von Patienten mit Harnwegsproblemen wie Harninkontinenz, Schwierigkeiten beim Wasserlassen (Dysurie) und wiederkehrenden Harnwegsinfektionen eingesetzt. Methode der urodynamischen…

Rektozele und Enterozele

Rektozele und Enterozele

Was sind Rektozele und Enterozele? Was ist eine Rektozele? Rektozele und Enterozele | Bei einer Rektozele handelt es sich um eine Vorwölbung der Vorderwand des Mastdarms in die Hinterwand der Scheide. Patienten geben häufig an, dass sie Schwierigkeiten mit der Stuhlentleerung aus dem Rektum haben und unter Verstopfung leiden. Man kann sich Vagina und Rektum…

Rektumprolaps

Rektumprolaps

Was ist ein Rektumprolaps? Rektumprolaps | Ein Rektumprolaps tritt auf, wenn das Rektum, ein Teil Ihres Dickdarms, in Ihren Anus rutscht. Die Ursache hierfür ist eine Schwächung der Muskeln, die den Knoten an seinem Platz halten. Ein Rektumprolaps kann wie eine Hämorrhoide aussehen oder sich wie eine Hämorrhoide anfühlen, aber im Gegensatz zu einer Hämorrhoide…

Blasenvorfall Zystozele Operation

Blasenvorfall Zystozele Operation

Was ist eine Operation bei Blasenvorfall und Zystozele? Blasenvorfall Zystozele Operation | Operation bei Blasenvorfall und Zystozele | Ein Blasenvorfall, in der medizinischen Literatur auch als „Zystozele“ bekannt, ist eine Erkrankung, bei der die Blase aufgrund einer Schwäche oder Schädigung der Beckenorgane aus ihrer normalen Position nach unten hängt. Dieser Zustand ist mit einer Schwächung…

Arten der Harninkontinenz

Arten der Harninkontinenz

Arten der Harninkontinenz Arten von Harninkontinenz | Harninkontinenz ist der unwillkürliche Verlust von Urin. Dieser Zustand, der verschiedene Ursachen haben kann, wird in der Regel durch ein Problem der unteren Harnwege verursacht. Obwohl Harninkontinenz bei Frauen häufiger vorkommt, kann sie auch bei Männern auftreten. Je nach Art der Harninkontinenz können sich die Symptome ändern und…

Operationen bei Harninkontinenz

Operationen bei Harninkontinenz

Harninkontinenz-Chirurgie Operationen bei Harninkontinenz | Eine Operation bei Harninkontinenz ist ein weit verbreitetes Gesundheitsproblem, das das Leben von Frauen und manchmal auch Männern erheblich beeinträchtigt. Faktoren wie körperliche Aktivität, Alter, Geburt und bestimmte Erkrankungen können Harninkontinenz auslösen. Zur Behebung solcher Probleme ist manchmal ein chirurgischer Eingriff unumgänglich. In diesem Zusammenhang spielen Operationen bei Harninkontinenz eine…

Roboterchirurgie

Roboterchirurgie

Roboterchirurgie (Roboter-assistierte laparoskopische Chirurgie) Roboterchirurgie | Die roboterassistierte Chirurgie ist eine der neuesten Innovationen im Bereich der minimalinvasiven Operationstechniken. Dieses chirurgische Verfahren ist vorteilhaft, da die Erholungszeit kurz ist, weniger postoperative Schmerzen auftreten und die Operation aufgrund der Artikulationsfähigkeit der verwendeten Instrumente schonender durchgeführt werden kann. Außerdem hat der Chirurg den Vorteil, dass er den…

Gebärmutterfilm

Gebärmutterfilm

Was ist der Unterschied zwischen Hysterosalpingographie und Hysteroskopie? Gebärmutterfilm | Hysteroskopie und Hysterosalpingographie sind zwei verschiedene medizinische bildgebende Verfahren zur Untersuchung der Gebärmutter. Beide helfen bei der Beurteilung intrauteriner Strukturen, werden jedoch zu unterschiedlichen Zwecken und mit unterschiedlichen Methoden durchgeführt. Hysteroskopie: Bei der Hysteroskopie handelt es sich um ein minimalinvasives Verfahren, mit dem das Innere…

Gebärmutteranomalien

Gebärmutteranomalien

Gebärmutteranomalien Gebärmutteranomalien | Unter Uterusanomalien versteht man verschiedene strukturelle oder morphologische Störungen, die die normale Entwicklung des weiblichen Fortpflanzungssystems beeinträchtigen. Im Mutterleib beginnt sich die Gebärmutter des kleinen Mädchens in zwei getrennte Hälften zu entwickeln. Am Ende seiner Entwicklung sind die beiden Einzelteile miteinander verschmolzen und die Trennschicht dazwischen wurde entfernt, sodass ein Ganzes entstanden…